
Beratungsverständnis
In meiner Tätigkeit als Berater liegt mein Fokus darauf, Klient:innen und Organisationen in ihren Entwicklungsprozessen zu begleiten und zu stärken. Im Sinne des Prozessberatungsansatzes von Edgar H. Schein ist es für mich essenziell, dass Klient:innen und Organisationen stets die Rolle der Expert:in für ihr eigenes Leben, ihre Organisation und ihre eigenen Prozesse übernehmen und demzufolge den Beratungsprozess aktiv mitgestalten. Statt vorgefertigte Lösungen anzubieten, fördere ich die Klient:innen darin, ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und zu aktivieren.
Meine Beratungen sind in erster Linie von einer systemisch-lösungsorientierten Zugangsweise geprägt, welche auf den Ansätzen von Steve de Shazer, Niklas Luhmann und Paul Watzlawick basiert. Klient:innen und Organisationen werden dabei stets als Teil eines grösseren Systems betrachtet. So verstehe ich Probleme und Herausforderungen nicht als isolierte Ereignisse, sondern als Resultat zirkulärer Wechselwirkungen. Ich verfolge das Ziel, die Dynamiken im jeweiligen Kontext zu erfassen und Klient:innen dabei zu unterstützen, ihre Rolle und Einflussmöglichkeiten innerhalb dieses Systems zu erkennen und zu nutzen.
Im Sinne des hypnosystemischen Ansatzes von Gunther Schmidt gehe ich davon aus, dass Menschen und Organisationen prospektiv ausgerichtet sind und das Erleben stets in der Gegenwart entsteht. Durch imaginative Ansätze sollen unbewusste Ressourcen aktiviert und innere Stärken mobilisiert werden, sodass sich neue Perspektiven eröffnen. Dieser Ansatz ergänzt die Prozessberatung, indem er einen Zugang zu verborgenen Ressourcen schafft, die oft den Schlüssel für tiefergehende Veränderungen darstellen.

Die Verbindung der verschiedenen Modelle und Beratungsansätze hilft dabei, die Klient:innen sowohl auf kognitiver als auch auf emotionaler Ebene anzusprechen. Meine Arbeit orientiert sich an den Prinzipien von Authentizität, Aufmerksamkeit und Wertschätzung. Ich strebe an, eine Beratungsatmosphäre zu schaffen, in der sich Klient:innen wohl und sicher fühlen, um so ihre Herausforderungen eigenständig zu meistern und innovative Lösungen zu finden.
Durch regelmässiges Coaching, Super-, Intervision und Weiterbildungen verfeinere ich meine Beratungskompetenzen sowie Methoden und stelle dadurch sicher, dass mein Orientierungsgerüst – das vorliegende Beratungsverständnis – relevant und dynamisch bleibt. Ich verstehe mich selbst als stetig Lernender und bin mir meiner eigenen Grenzen bewusst. So überprüfe ich meine Rahmentheorie regelmässig und entwickle dieses stetig weiter. Als Mitglied des Berufsverbandes für Coaching, Supervision und Organisationsberatung bso (bis zum Erhalt des Masterdiploms im Frühjahr 2025 Mitglied bso i.A.) arbeite ich entsprechend deren hohen Qualitätsstandards.
Der Fokus meiner Beratertätigkeit liegt auf der Organisationsberatung. Coachig (insbesondere Führungscoaching) sowie Supervision flankieren und ergänzen dieses Beratungsformat in bereichernder Weise.

Prozessberatung & Branchenkenntnis
Meine Beratungsmethodik fusst auf den Grundsätzen der Prozessberatung nach Edgar H. Schein. Diese fundierte Herangehensweise ermöglicht es mir, Kund:innen aus einer Vielzahl von Branchen effektiv zu beraten.
Trotz meiner breiten Einsatzfähigkeit werde ich besonders häufig aufgrund meines spezialisierten Expertenwissens hinzugezogen. Mit meiner umfassenden und langjährigen Berufserfahrung in verschiedenen Funktionen innerhalb der katholischen Kirche habe ich mir tiefgehende Expertise in den Bereichen Kirchenmanagement, soziale Dienste, Bildungswesen und Non-Profit-Organisationen erarbeitet. Diese vielseitigen Erfahrungen machen mich zu einem gefragten Spezialisten, insbesondere wenn es um die Herausforderungen und Besonderheiten von kirchlichen Einrichtungen, Non-Profit-Organisationen, Verbänden und Vereinen geht.